Altair 8800

QS-Informatik
Beteilige dich an der Diskussion!
Dieser Artikel wurde wegen inhaltlicher Mängel auf der Qualitätssicherungsseite der Redaktion Informatik eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet Informatik auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Hilf mit, die inhaltlichen Mängel dieses Artikels zu beseitigen, und beteilige dich an der Diskussion! (+)


Begründung: Überarbeitung notwendig: Rezeption fehlt, Belege fehlen häufig. Knurrikowski (Diskussion) 11:11, 29. Mai 2016 (CEST)

Altair 8800
Altair 8800
Hersteller MITS
Typ Heimcomputer, Bausatz
Veröffentlichung 1975
Produktionsende 1977
Neupreis bei Markteinführung:
  • 395 US$ Bausatz
  • 495 US$ Fertiggerät
Prozessor Intel 8080
Arbeitsspeicher 256 Byte
  • auf 64 KB erweiterbar
Grafik
Sound
Datenträger Lochstreifen, Compact Cassette, Diskette
Betriebssystem Altair BASIC, CP/M-80
Nachfolger Altair 8800a, Altair 8800b

Der Altair 8800 war ein früher Heimcomputer, damals „Microcomputer“ genannt zur Abgrenzung von den noch kühlschrankgroßen „Minicomputern“. Mit seinen Kippschaltern zur Eingabe und Leuchtdioden zur Ausgabe (Maschinenkonsole) hatte dieses Gerät noch nicht den Bedienkomfort späterer Personal Computer, dennoch wurde es bei seiner Markteinführung vom Hersteller bereits so bezeichnet.[1] Nach dem Start über die Maschinenkonsole lassen sich auch Betriebssystem, Programmierumgebungen – das Altair BASIC war die erste vertriebene Software von Microsoft – oder andere Programme von externen Datenspeichern laden; Ein- und Ausgabe können dann über ein angeschlossenes Terminal erfolgen. Der Altair 8800 diente innerhalb des Homebrew Computer Clubs als Kernstück für weitere Entwicklungen und hatte so einen wesentlichen Einfluss bei der Entwicklung der ersten persönlichen Computer.[2]

1974 wurde der Computer von Ed Roberts und seinem Unternehmen Micro Instrumentation and Telemetry Systems (MITS) entwickelt und ab 1975 für 395 US-Dollar als Bausatz mittels Anzeigen in Popular Electronics, Radio-Electronics und anderen Hobbyistenzeitschriften auf den Markt gebracht. Das Fertiggerät kostete 495 US-Dollar, nach heutiger Kaufkraft rund 2.500 US-Dollar.[3]

  1. Timescape 1975. (Memento vom 26. September 2013 im Internet Archive) 8bit-museum.de
  2. Steven Levy: Hackers: Heroes of the Computer Revolution. Doubleday 1984, ISBN 0-385-19195-2
  3. N.Montfort, P.Baudoin, J.Bell, I.Bogot, J.Douglass u. a. 10PRINT CHR$(205.5+RND(1)); : GOTO 10 Cambridge, MIT Press (2013) ISBN 978-0-262-01846-3, S. 168 (Online. (PDF 50 MB) Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 18. August 2015; abgerufen am 28. Februar 2014 (englisch).)

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Tubidy